Im Gegensatz zum klassischen Anzug gibt es Mäntel in einer breiten Palette an Formen und Ausführungen: von bodenlang bis kurz, von weit umhüllend bis hin zu knackig tailliert. Da fällt die Auswahl schwer!
Welche Mantelarten gibt es überhaupt? Welchen Mantel will ich? Welchen brauche ich wirklich?
Als kleine Hilfestellung bei diesen Fragen entsteht hier für Sie ein Mantel-Lexikon zu den auch noch im 21. Jh relevanten Jacken- und Mantelformen. Schnitte, die dem Historischen oder militärischen Bereich zuzuordnen sind, lasse ich vorerst unbehandelt, da sie außerhalb eines Bühnen- und LARP-Kontextes für mich keine erkennbare Relevanz im urbanen Bild aufweisen. Wer weiß, vielleicht ändert sich das noch, denn faszinierend ist dieser Bereich allemal!
Ich freue mich sehr, dass ich für die Visualisierung der verschiedenen Mantelformen den großartigen Illustrator und Poster Artist Fab Gorjian gewinnen konnte. Viele seiner Werke, üblicherweise großformatige Arbeiten, beziehen sich auf klassische Herrenbekleidung und sind normalerweise in den Tailoring Houses der Savile Row zu sehen. Speziell für mein Atelier und diese Webseite hat er eine Serie aus 10 Kleinformaten gestaltet, die Sie hier bewundern können.
Diese Seite und ihre Unterseiten befinden sich noch im Aufbau. Als tatsächlich auch ausführender Herrenschneider bin ich mit der Modellfertigung für meine Kunden sehr ausgelastet. Mein ausführendes Webseitenbastler-Ich hat daher nur begrenzt Zeit, sich auszutoben. Die Inhalte werden Stück für Stück eingepflegt. Schauen Sie also immer wieder für neue Beiträge vorbei!
Ich weiß genug, um zu wissen, dass ich nichts weiß. Deswegen erhebe ich hier und auf den folgenden Unterseiten auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder die absolute Wahrheit. Über Geschmack streite ich nicht. Ergänzende Informationen, Beitragsvorschläge, Korrekturen oder jegliche andere Form von konstruktiver Kritik sind ausdrücklich erwünscht und herzlich willkommen!
Klicken Sie einfach auf das jeweilige Bild, um detaillierte Beschreibungen, historische Hintergründe und popkulturelle Fakten zu jedem Herrenmantel zu entdecken. Viel Spaß beim Stöbern!
Wenn Sie sich noch genauer über einzelne Mantelformen und die Welt der klassischen Bekleidung informieren möchten – von ausführlichen Entstehungsgeschichten bis zu Designvariationen im Lauf der Zeit – finden Sie hier eine kuratierte Liste von Büchern, Archiven und Schriften für Ihren Einstieg.
Reclams Mode- und Kostümlexikon
Knaurs Kostümkunde-Lexikon
Hofer Textil- und Modelexikon
Auguste Racinet: Kostümgeschichte
Max v. Boehn: Die Mode
Ruth Sprenger: Die Hohe Kunst der Herrenkleidermacher
Fashionary
Victoria and Albert Museum online Archiv
Metropolitan Museum of Art in New York online Archiv
The Cutters' Practical Guide
Historische Schnittbücher (wie von Schneidermeister, Klemm oder Müller & Sohn)
Herrenmode-Magazine der 1920er, 30er und 40er Jahre
Ausgewählte Fach-Blogs, die sich dem Thema Herrenmode widmen
Die Beschäftigung mit diesen Quellen eröffnet eine faszinierende Welt des Handwerks und der Ästhetik, die weit über das Alltägliche hinausgeht.