Der Anorak, Windbreaker oder Parka

Mantel Lexikon: Grafik eines Parkas oder Anoraks von Fab Gorjian
Parka illustriert von Fab Gorjian

 

 

Anorak & Parka: Funktionale Outdoor-Klassiker mit Geschichte

 

Sowohl der Anorak als auch der Parka sind ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie traditionelles Wissen unser modernes Leben bereichert hat. Beide Begriffe stammen aus der Sprache der Inuit und bezeichnen Kleidungsstücke, die für das Überleben in den extremsten arktischen Klimazonen unerlässlich waren.

 

 

Der Anorak: Schutz gegen den Wind

 

Der Begriff Anorak bezeichnete ursprünglich eine Schlupfjacke aus Robbenfell, die nur eine Öffnung für den Kopf hatte und frei von Reißverschlüssen oder Knöpfen war, um den Wind bestmöglich abzuhalten. Heute wird der Anorak oder auch Windbreaker aus modernen, atmungsaktiven und wasserdichten Textilien gefertigt und mit wärmenden Füllmaterialien wie Daunen oder synthetischen Fasern wattiert.

 

Charakteristische Merkmale eines Anoraks:

  • Er wird über den Kopf gezogen, mit nur einem kurzen Reißverschluss oder einer Knopfleiste am Hals.

  • Er verfügt über eine Kapuze, oft mit einem Fellrand versehen.

  • Aufgesetzte Taschen in unterschiedlicher Ausführung bieten viel Stauraum.

 

 

Der Parka: Von der Armee zum Statement-Piece

 

Der Parka ist eine Unterart des Anoraks. Als "lange, unstrukturierte Jacke" wurde er von den Inuit getragen und verfügte ursprünglich über ein herausnehmbares Innenfutter aus Fell.

In den 1940er-Jahren erhielt der Parka Einzug in die US-Armee. In den 60ern wurde er Teil der Standardausrüstung der Bundeswehr und zeichnete sich durch seine bemerkenswert großen Taschen und eine abnehmbare Kapuze mit Fellrand aus.

Seinen wahren Siegeszug im zivilen Leben begann der Parka im Zuge der Proteste zum Vietnamkrieg und der Studentenbewegung Ende der 60er Jahre. Er entwickelte sich zu einem praktischen, alltagstauglichen Kleidungsstück und stand für eine innere Haltung des Anti-Militarismus und Nonkonformismus.

In den letzten Jahren wurde der Parka von der Modeindustrie "wiederentdeckt" und hat sich zu einem omnipräsenten Trendartikel entwickelt. Trotz seiner kommerziellen Beliebtheit erinnert der Parka auch heute noch an seine Wurzeln als Symbol für eine ungezwungene und widerständige Haltung.

Weiter zu

Paletot  //  Peacoat  //  Chesterfield   //  Greatcoat //  Ulster  //  Lodenmantel  //  Trenchcoat  //  Dufflecoat  // Regenmantel




Mehr Wissen zum Mantel

Richtig Maß nehmen

richtig Maß nehmen: Maß- und Taillenband zum Maßnehmen bereit am Anprobenspiegel hängend, Werkstatt von Manuela Leis

Wichtige Körpermaße und Anleitung zum Maßnehmen 

Pflege

Mantelpflege und Reparatur: Aufnahme von Manuela Leis beim Austausch eines kaputten Ärmelfutters

Einige Tips zur Mantelpflege

Tutorials

Spezialistenwissen für Mantel Liebhaber: Aufnahme von Arbeitsleuchten über dem Zuschneidetisch im Atelier von Manuela Leis

Weitere Materialien zum Fachsimpeln (noch im Aufbau)




Mehr über Maßgeschneiderte Mäntel und zum Thema Herrenschneiderei

Maßmantel

Maßmantel für Herren aus grauem Pepitastoff auf Büste im Atelier von Herrenschneiderin Manuela Leis in Berlin

Anfertigung

Maßanfertigung Kostümreplik, wattierter Parkamantel mit Fellkragen nach der letzten Anprobe

Über Mich

Photo by Sebastian Hilgetag; Aufzeichnen des Maßschnittmusters auf dem Oberstoff in der Werkstatt von Manuela Leis

Kontakt

Werkstattimpression vom Arbeitstisch im Atelier von Manuela Leis in Berlin Weißensee, Ansicht von Kreidespitzer, Bügeleisen, Schneiderscheren