Der Trenchcoat

Mantelformen, Mantel Lexikon: Grafik eines Trenchcoats von Fab Gorjian
Trenchcoat illustriert von Fab Gorjian

 

 

 

Der Trenchcoat: Ein zeitloses Erbe aus den Schützengräben

 

 

Der Trenchcoat ist ein Mantel, der kaum einer Vorstellung bedarf. Seine Ursprünge liegen im Ersten Weltkrieg, wo er von Thomas Burberry für die britische Armee als wetterfester und funktionaler Offiziersmantel entwickelt wurde. Sein Design, das dem Prinzip "Form Follows Function" folgt, machte ihn zu einem unentbehrlichen Ausrüstungsgegenstand. Nach dem Krieg eroberte der Trenchcoat schnell die zivile Modewelt und wurde zum Symbol für urbanen Stil.

Jedes seiner charakteristischen Details hatte im Krieg eine ganz eigene Funktion:

  • Das Material: Ursprünglich aus wasserdichtem Gabardine (einem robusten Wolltwill), heute oft auch aus Baumwollpopeline oder -twill gefertigt, schützte es zuverlässig vor Nässe.

  • Der Schnitt: Mit seiner doppelreihigen Knopfleiste, 6 bis 10 Knöpfen und einem langen Rückenschlitz bot er maximale Bewegungsfreiheit.

  • Die Details: Schulterepauletten dienten zur Befestigung von Rangabzeichen, der Taillengürtel hielt Ausrüstung fest, die Ärmelschnallen sorgten dafür, dass Wasser nicht in die Ärmel gelangte, und die Gun-Flap (Schulterpasse) leitete Regen ab.

 

Popkultur und Ikone des urbanen Lebens

 

 

Der Trenchcoat hat sich im Laufe der Jahre zu einer Modeikone mit immenser popkultureller Bedeutung entwickelt. Er ist das unverwechselbare Markenzeichen des mysteriösen Detektivs im Film noir, unvergesslich getragen von Humphrey Bogart in "Casablanca" oder von den Detektiven der 1940er Jahre. Er symbolisiert eine Mischung aus Eleganz, Melancholie und urbanem Chic. Klassisch in Khaki oder Beige gehalten, erscheint er heute in den verschiedensten Farben und Längen.

Ein guter Trenchcoat ist mehr als ein Mantel; er ist ein zeitloses Kunstwerk und sollte idealerweise vom Original-Hersteller oder einem versierten Maßschneider erworben werden, um seine Authentizität und Qualität zu gewährleisten.

Weiter zu

Paletot  //  Peacoat  //  Chesterfield   //  Greatcoat //  Ulster  //  Lodenmantel  //  Dufflecoat  //  Regenmantel  //  Anorak




Mehr Wissen zum Mantel

Richtig Maß nehmen

richtig Maß nehmen: Maß- und Taillenband zum Maßnehmen bereit am Anprobenspiegel hängend, Werkstatt von Manuela Leis

Wichtige Körpermaße und Anleitung zum Maßnehmen 

Pflege

Mantelpflege und Reparatur: Aufnahme von Manuela Leis beim Austausch eines kaputten Ärmelfutters

Einige Tips zur Mantelpflege

Tutorials

Spezialistenwissen für Mantel Liebhaber: Aufnahme von Arbeitsleuchten über dem Zuschneidetisch im Atelier von Manuela Leis

Weitere Materialien zum Fachsimpeln (noch im Aufbau)




Mehr über Maßgeschneiderte Mäntel und zum Thema Herrenschneiderei

Maßmantel

Maßmantel für Herren aus grauem Pepitastoff auf Büste im Atelier von Herrenschneiderin Manuela Leis in Berlin

Anfertigung

Maßanfertigung Kostümreplik, wattierter Parkamantel mit Fellkragen nach der letzten Anprobe

Über Mich

Photo by Sebastian Hilgetag; Aufzeichnen des Maßschnittmusters auf dem Oberstoff in der Werkstatt von Manuela Leis

Kontakt

Werkstattimpression vom Arbeitstisch im Atelier von Manuela Leis in Berlin Weißensee, Ansicht von Kreidespitzer, Bügeleisen, Schneiderscheren